Fondsstrukturen

Einzelfonds

Gemeinschaftliche Kapitalanlagen ("gepoolte Vermögen") in der Form von Ein­zel­fonds, welche in verschiedenen Risiko­kate­gorien investieren (Direktanlagen in Bank­gut­haben, Wertschriften, Derivate, Grund­stücke etc.), bilden in Liechtenstein den Normalfall.

Umbrella-Konstruktion mit Teil­fonds

In Liechtenstein sind Umbrella-Konstruktionen zulässig, bei denen unter einem über­ge­ord­ne­ten "Fonds-Re­gen­schirm" beliebig viele se­pa­rate Teilfonds ("Sub­funds") aufgelegt werden können, welche je­doch in ihrer Gesamtheit eine recht­liche Einheit bilden.

Erwähnenswerte Vorteile:

  • Die verschiedenen Anlageprodukte kön­nen in einem einheitlichen "Gesamtpa­ket" vermarktet werden.
  • Für eine Umbrella-Konstruktion ist ein einziger Prospekt/Treuhandvertrag zu er­stellen.
  • Die Berichterstattung (Halbjahresbe­richt/ Jahresbericht) kann wegen des iden­tischen Rechnungsjahres zusammen­ge­fasst werden.
  • Für den Anleger liegt der Vorteil darin, dass für einen Fondswechsel (Switch) keine oder nur eine reduzierte Gebühr zur An­wendung kommt.
  • Neue Teilfonds können hinzugefügt wer­den

Dachfonds (Fund-of-Funds)

  • Als Dachfonds wird ein Anlagefonds bezeichnet, der die Mehr­heit seiner An­lagen in Anteile von an­deren Anlage­fonds (“Zielfonds”) tätigt.
  • Sofern ein Dachfonds die Anlage­vor­schrif­ten eines Organismus für gemein­same Anlagen in Wertpapieren (OGAW) erfüllt, gilt auch der Dach­fonds als ein Organismus für gemein­same Anlagen in Wertpapieren (OGAW).
  • Alternative Investment Funds (AIFs) kön­nen ihr Vermögen in Anteile anderer An­lage­fonds anlegen, ohne dass die für Organismen für gemein­same Anlagen in Wertpapieren (OGAW) geltenden Ein­schränkungen beachtet werden müssen.
  • Im Prospekt und in den konstituierenden Dokumenten ist da­rauf hinzuweisen, dass es sich um einen Dachfonds handelt.

Kombinationsmöglichkeiten

Anlagekategorien

  • Geldmarktfonds
  • Obligationenfonds
  • Wandelanleihenfonds
  • Gemischte Fonds (Anlagezielfonds)
  • Aktienfonds
  • Immobilienfonds
  • Nicht traditionelle Anlagefonds (Hedge Fonds, etc.)

Anlagetypen

  • Länder- oder Regionenfonds
  • Branchenfonds
  • Blue Chip Fonds oder Small Cap Fonds
  • Themenfonds
  • Globalfonds
  • Indexfonds (Nachbildung eines Indexes)
  • Core-Satellitenfonds

Eigenschaften

  • Publikumsfonds oder Fonds für quali­fi­zierte Anleger
  • EU-kompatible Fonds (UCITS) oder Alter­native Investment Funds (AIFs)
  • Aktiv oder passiv verwaltete Fonds
  • Ausschüttende oder thesaurierende Fonds
  • Fonds mit oder ohne Laufzeitbe­schrän­kung

Referenzwährung

  • Fonds in heimischer Referenzwährung des Anlegers
  • Single-Currency Fremdwährungsfonds
  • Multi-Currency Fremdwährungsfonds

Gebühren-Struktur

  • Ausgabe- /Rücknahmegebühr
  • Verwaltungsgebühr
  • Gewinnbeteiligung (Performance-Fee)
  • All-in-Fee
  • Variable Gebühren