Rahmenbedingungen

Allgemeines

Kleinstaat

Das Fürstentum Liechtenstein ist eine of­fene Volkswirtschaft. Mit einer Land­fläche von 160,5 km2 handelt es sich um den sechstkleinsten Staat der Welt. Auf­grund des begrenzten Binnenmarktes ist das Fürstentum Liechtenstein wirt­schaft­lich eng mit der Schweiz, Österreich und Deutschland verbunden.

Hauptort

Der Hauptort des Fürstentum Liechten­steins ist Vaduz mit 5‘207 Einwohnern (Ende 2010). Vaduz hat nie das Stadtrecht erhalten, darum handelt es sich hier nicht um die Hauptstadt, sondern nur um den Hauptort. Vaduz ist Sitz der Staats­re­gie­rung und des Erzbistums Vaduz.

Gemeinden

Das Fürstentum Liechtenstein ist in elf Ge­meinden unterteilt.

Geografische Lage und Topologie

Das Fürstentum Liechtenstein liegt im Zentrum der europäischen Alpenregion. Es wird von Österreich und der Schweiz umgeben. In Europa ist das Fürstentum Liechtenstein der viertkleinste Staat. Im Westen und Süden grenzen die Schweizer Kantone Sankt Gallen und Graubünden an Liechtenstein sowie im Osten und Norden das österreichische Bundesland Vorarlberg. Die grösste Ausdehnung in der Länge beträgt 24,8 km und in der Breite 12,5 km. Der höchste Punkt ist der Grauspitz mit 2‘599 m.ü.M. und der nied­ri­gste Punkt ist das Ruggeller Riet mit 430 m.ü.M.

Bevölkerung

Zum 30.06.2012 hatte das Fürstentum Liechtenstein eine Gesamtbevölkerung von 36‘636 Einwohnern. Ein Drittel der Bevölkerung sind Ausländer, wobei die meisten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland stammen.